Moin, zusammen!
Welche Eurer Leser-Abenteuer gebt Ihr an Eure Kinder weiter? Diese Frage habe ich Euch im Dezember gestellt. Die Resonanz auf meine 1. Blog-Parade war fantastisch: Fast 180 Menschen haben sich über Facebook beteiligt, Dutzende kamen über Twitter hinzu.
Vor allem haben viele von Euch auf ihrem eigenen Blog einen passenden Post veröffentlicht. In der Folge fasse ich noch einmal die Stimmen aller Autoren zusammen, die entweder einen der besagten Blogartikel geschrieben haben oder für einen Kommentar vorbei kamen.
Ihr sucht nach einem schönen Buch? Mit Glück stellt dieser Post genau dafür eine erste Anlaufstation dar. Für jene, die über Amazon bestellen, gibt es zum Ende hin außerdem ein passendes Bücher-Drehregal*. Damit unterstützt Ihr außerdem meinen Blog. Viel Spaß beim Lesen!
Beste Grüße,
Nic
Foto Titel: Stiftung Lesen / Andrea Steinbrecher
- Katharina von „Mama hat jetzt keine Zeit“ verbindet mit „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler besondere Erinnerungen, außerdem mit „Der kleine Wassermann“, ebenfals von diesem Autor verfasst. Ihr Blogbeitrag zeigt eindrucksvoll: Sie liebt Bücher auch noch heute.
-
Pippi Langstrumpf feiert in diesem Jahr ihren
70. Geburtstag. Cover: Verlagsgruppe OetingerDie liebe Miri ist das Herz hinter dem Kindergeschichten-Blog „Die Geschichtenwolke“. Anlässlich meiner Blogparade erinnert sie sich an Pinguin Pondus, die Baski-Buch-Reihe, die Zwillinge Jens und Michel, die Geschichte „Der glückliche Löwe“, Onkel Tobi oder auch „Die Hexe und die 7 Fexe“. Wimmelbücher von Ali Mitgutsch legt sie uns ebenfalls ans Herz. Für die Zukunft wünscht sich Miri, dass ihr Sohn die Autoren Astrid Lindgren, Erich Kästner kennenlernt, ebenfalls nennt sie Otfried Preußler. Gerade das Lebenswerk von Lindgren hat es ihr angetan. So nennt sie unter anderem „Ronja Räubertochter“, „Pippi Langstrumpf“ und „Michel aus Lönneberga“ als Beispiele für schöne Lese-Abenteuer.
- Nicole vom Elternhandbuch zelebriert ein Hoch auf Michel, Pippi und Karlsson vom Dach. Gleichzeitig erinnert sich die Autorin an „Die kleine Raupe Nimmersatt“ und stellt im Allgemeinen fest: Vor allem Astrid Lindgren haben wir viel zu verdanken. Dem kann ich mich nur anschließen, Nicole!
- Die nimmersatte Raupe findet sich auch im Blogpost von „Wurzeln und Flügel“ wieder. Jasmin erinnert sich parallel an „Die Wawuschels mit den grünen Haaren“, amüsiert sich auch heute noch über „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“, feiert „Momo“ und „Die Unendliche Geschichte“ von Michael Ende, „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren, „Sofies Welt“ und „Das Kartengeheimnis“ von Jostein Gaarder. Danke, Jasmin – eine schöne Kollektion.
- „MyMischMasch“ nennt sich der Blog von Cary. Interessant: In ihren Erinnerungen zur Blog-Parade hat ein englischsprachiges Buch namens „Dogger“ eine besondere Bedeutung. Das Werk stammt von Shirley Hughes. Von Michael Ende ist wiederum „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ – Lesestoff, der auch mir noch unbekannt ist. Cary, thanks a lot!
- Anja von der Kellerbande hat ebenfalls die oben bereits genannte Raupe ins Herz geschlossen. Tierisch geht es dann weiter: Mit „Der Maulwurf Grabowski“ folgt ein Bilderbuch, Wimmelbücher von Ali Mitgutsch und die „Maus Frederick“. Wisst Ihr noch, was der Letztgenannte macht, um für den Winter Vorräte anzulegen? Statt wie seine Mitstreiter Futter zu sammeln, nimmt er die bunten Erinnerungen an die warmen Jahreszeiten mit in den Bau und bringt sie dort seinen Artgenossen näher. An einen Helden ihrer Kindertage erinnert sie sich dann auch noch: Lurchi.
-
„Wir Kinder aus Bullerbü“.
Cover: Verlagsgruppe OetingerLukaano von „Rush-Hour des Lebens“ berichtet davon, dass ihr Sohnemann bereits eine richtige Leseratte sei – trotz seiner erst eineinhalb Lebensjahre. Die ersten Bücher ihrer Kindheit hat sie bereits zurecht gelegt. Als erstes nennt Lukaano „Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee“ von Erich Kästner. Ins Herz geschlossen hat auch sie die liebe Pippi Langstrumpf, die in diesem Jahr 70. Geburtstag feiert. Weitere Bücher und Serien führt sie in einer List auf. Darunter:
- Hanni und Nanni und „Burg Schreckenstein“
- Michel aus Lönneberga
- „Wir Kinder aus Bullerbü“
- „Ronja Räubertochter“
- „Emil und die Detektive“
- „Emil und die drei Zwillinge“
- „Das doppelte Lottchen“ sowie
- „Das fliegende Klassenzimmer“
- Eine ganz normale Mama verbirgt sich hinter dem Namen Nathalie, die sich ebenfalls an meiner Blogparade beteiligt hat. Für sie haben „Petzi“-Bücher einen ganz besonderen Stellenwert: „Ich finde sie zauberhaft“ – viel Freude beim Weitertragen deiner Begeisterung, Nathalie!
- Christian ist Teil der Mannschaft der Piratenprinzessin. Auf dem gleichnamigen Blog hat er ebenfalls in Erinnerungen geschwelgt. Die Bücher aus seiner Kindheit sind mir sehr sympathisch, da darunter Exemplare sind, die ich ebenfalls sehr mochte. Neben den Bänden der TKKG-Serie hat er Michael Ende und „Die Unendliche Geschichte“ Revue geschätzt: „Man hat das Gefühl selbst ein Teil dieser Fantasiewelt zu sein.“ Ein nettes Detail: Chris bekam die Möglichkeit, auf Fuchur zu reiten. Wo und wie, erfahrt Ihr in seinem Blogbeitrag.
-
Dieser Titel passt: „Der kleine Vampir
liest vor“. Cover: Verlag RowohltJennifer von „Blickpunkt Neurowissenschaften für Eltern“ nennt ebenfalls ein Buch von Otfried Preussler, nämlich „Hörbe und sein Freund Zwottel“. Im Anschluss greift sie eine Geschichte auf, die ich selbst noch als fantastische Fernsehsendung vor Augen habe: „Der kleine Vampir“ aus der Feder von Angela Sommer-Bodenburg. Da gab es doch diesen garstigen Vampirjäger, der ständig hinter der Familie des kleinen Vampirs her war, richtig?
- Daniela von „So schön unperfekt“ will ebenfalls „Momo“ von Michael Ende an ihre Maus weitergeben: „Das Buch steht seit 20 Jahren in meinem Bücherregal und wird von mir immer mal wieder gelesen.“ Es bringe sie dazu, sich mehr Gedanken über die persönliche Zeit und deren Wichtigkeit zu machen.
- Ihr erstes Lieblingsbuch stellt Claudia auf ihrem Blog vor. Der Titel: „Malwine in der Badewanne“. Selbst wenn die Seiten schon Einiges miterlebt hätten, sie würde es immer noch regelmäßig in die Hand nehmen. Einer der Gründe: „Ich finde die Geschichte zeigt ganz wunderbar auf, dass man für die, die man liebt, kämpfen sollte und damit auch etwas erreichen kann.“ Danke, Claudia, auch dir!
-
Klassiker und wunderschön: „Momo“.
Cover: Thienemann-Esslinger-VerlagMonic liest aktuell mit ihrer Tochter „Ronja Räubertochter“. Das Buch hat sie bereits in ihrer Kindheit verschlungen: „Dieses Buch hat mich in meiner Kindheit sehr geprägt und dafür gesorgt das ich das typische Mädchenbild in der Gesellschaft schnell abgelegt habe.“ Der Blog von Monic ist übrigens einen Streifzug wert – sie bespricht regelmäßig Bücher. Vielleicht auch für Euch etwas dabei?
- Stefan hat sich ebenfalls erinnert. Teil seiner Kindheits-Literatur waren „Die Unendliche Geschichte“, „Jim Knopf und die Wilde 13“, ebenfalls „Momo“, die TKKG-Serie, Bücher von Rolf Ulrici, die das Raumschiff Monitor oder auch die Erdrakete Giganto zum Thema machten sowie Abenteuerromane über Indiana Jones.
- Andreas Clevert nennt ebenfals Rolf Ulrici als einen der Autoren, die ihn in seiner Kindheit fesselten. Gleichzeitig macht er mich auf ein Erlebnis aufmerksam, das mit dem Buch „Peterchens Mondfahrt“ zu tun hat. Eine wunderbare Geschichte, die auf seinem Blog „Vater da sein“ festgehalten hat – aber lest selbst.
* Affiliate-Link
Anzeige
Hey Nic, eine tolle Zusammenfassung ist das hier geworden. Mit so vielen, tollen Anregungen. Viele Grüße und ein Hoch auf Astrid Lindgren 🙂 Nicole
Hi Nicole, Danke fürs Vorbeischauen! 🙂 Und Danke für dein Lob. Das freut mich sehr. Best, Nic
Achja, der Kleine Vampir! Den habe ich auch geliebt! Bei dem Buchcover schlägt mein Herz schon höher. Ich sie alle verschlungen, die Bücher. Und auch die Serie. Ich gebe es zu: Ich war in den Hauptdarsteller verliebt. Joel Darks oder so. Oh Mann, fand ich den süß. Damals war ich 10. Ach, danke, dass Du mich in Deiner Zusammenstellung an diese tollen Bücher erinnert hast. Waren das Zeiten. Ich muss sie unbedingt noch rauskramen und meinen Jungs geben, wenn sie alt genug sind.
Hey, nix zu danken 🙂 Ich wünsche dir viel Freude beim Lesen, Vorlesen und Genießen. Beste Grüße, Nic
Eine tolle Zusammenfassung! Da muss ich natürlich auch noch mal stöbern gehen… 🙂
Danke, Miri, für dein liebes Feedback! Dann berichte mal, welche der Empfehlungen dir besonders gefallen! Ich habe da auch ein paar Werke, die ich mir nun noch einmal genauer anschauen muss. Beste Grüße, Nic
Wie lustig, wir haben fast jedes genannte Buch im Regal. Was hier allerdings noch fehlt und ich in jedem Fall meinem Sohn weitergeben werde, sind sämtliche Willi-Wiberg-Bücher. Einfach großartiges Lese- und Vorlesevergnügen. Und Jostein Gaarders Orangenmädchen – traurig, aber wunderschön geschrieben.
Danke, Nina – für deinen Besuch und deine Empfehlungen. Bis dahin, Nic
Ich finde die Willi-Wiberg-Bücher auch klasse, fand aber bisher die meisten davon noch zu schwierig für meinen Sohn.
Ich würde sie auch erst ab vier oder fünf Jahren empfehlen. Und „Mehr Monster Willi Wiberg“ vielleicht nicht unbedingt vorm Einschlafen vorlesen.
In Ordnung, Danke für den Hinweis. Gut zu wissen! Grüße, Nic
Super Sache… leider habe ich es verpennt, daran teilzunehmen… bei uns lieben sie auch gerade alles mit „…im Möwenweg“ (Geburtstag/Ostern/Sommer/ you name it)
Beste Lesegrüße
Sven
Beim nächsten Mal klappt’s bestimmt! Melde dich doch einfach für meinen Newsletter an. Sobald ich einen Blogpost schreibe, bekommst du Post. Beste Grüße, Nico
Bei Dir gibts gar keinen Likebutton 🙁
Super Blogparade. Ich habe immer noch ein Regalfach mit Kinderbüchern, für miese Tage (Single ohne Kinder). Die haben oft einfach auch so so schöne Bilder…
Danke für deinen Besuch, Madame! Und ich wünsche dir wenige miese Tage, trotzdem aber Freude an deinen Büchern. Best, Nic
Wow – Danke für die tolle Zusammenfassung – da werden wir mal in Ruhe stöbern :-
Viele Grüße
Heike vom Elternhandbuch-Team
Hallo, Heike, vielen Dank – und viel Spaß beim Entdecken! Beste Grüße, Nic
Jetzt hatte ich mir so fest vorgenommen an deiner Parade teilzunehmen und habe es doch vergessen! Aber eine tolle Sammlung ist da zusammen gekommen. Viele meiner Lieblingsbücher sind dort wieder zu finden.
Michelle
Hi Michelle, Danke für deinen Besuch – auch dir viel Freude beim Stöbern! Best, Nic
Wow. So viele tolle Bücher und da kommt mir Momo wieder in den Sinn. Ich hab von der Blogparade gar nix mitbekommen. Ich kann mich aber auch kaum erinnern was ich gelesen habe. Ich habe sehr viel gelesen vor allem russische und polnische Märchen. Meine Kindheitserinnungen sind leider sehr verblasst aber schön hier einige Vorschläge zu finden.
Liebe Grüße
Dani
Hi Dani, Danke auch für deinen Besuch. Möglich, dass wir beide uns „damals“ noch gar nicht kannten? 🙂 Bis dahin, Nic